blass

blass

* * *

blass [blas] <Adj.>:
a) ohne die natürliche, frische Farbe des Gesichts; ein wenig bleich:
ein blasses junges Mädchen; blass sein, werden.
Syn.: fahl, grau, käsig (ugs.), wächsern (geh.), weiß.
Zus.: leichenblass.
b) in der Färbung nicht kräftig:
ein blasses Blau; die Schrift war nur noch ganz blass.
Syn.: fahl, hell, matt, schwach.

* * *

blạss 〈Adj.; blạs|ser, am blạs|ses|ten, auch: blạ̈s|ser, am blạ̈s|ses|ten〉
1. bleich, farblos, fahl, weißlich
2. 〈fig.〉 verblasst, kaum (noch) vorhanden
● ich habe keine \blasse Ahnung, keinen \blassen Dunst od. Schimmer, was das heißen soll 〈fig.〉 ich weiß wirklich nicht, überhaupt nicht; ein \blasses Blau; ich habe nur noch eine \blasse Erinnerung an ihn 〈fig.〉 eine schwache, dunkle Erinnerung; \blasses Gesicht, \blasse Haut ● \blass aussehen; diese Farbe macht dich \blass; \blass werden (vor Schreck usw.) [<mhd. blas „kahl, schwach, gering, nichtig“; → Blesse]

* * *

blạss <Adj.; -er, -este, seltener: blässer, blässeste> [mhd. blas = kahl, gering, nichtig, urspr. = blank, verw. mit Blesse]:
1.
a) ohne die natürliche frische Farbe; etwas bleich:
ein -es Gesicht;
b. aussehen;
[vor Schreck] b. werden;
b) im Farbton nicht kräftig; hell, matt:
ein -es Rot;
die Farbe ist zu b.;
c) nur einen schwachen Lichtschein ausstrahlend:
ein -er Mond.
2. nur in geringem Maße ausgeprägt, vorhanden, wirkend; schwach:
eine -e Hoffnung.
3. durch keine hervorstechenden charakteristischen Merkmale, Eigenschaften auffallend; farblos, nichtssagend:
eine -e Darstellung.
4. rein, pur:
-e Furcht befiel ihn.

* * *

Blạss,
 
Ernst, Schriftsteller, * Berlin 17. 10. 1890, ✝ ebenda 23. 1. 1939; war Bankkaufmann, Journalist, Lektor, befreundet mit G. Heym, J. van Hoddis, K. Hiller; er trat mit expressionistischer Lyrik hervor, auch als früher Programmatiker expressionistischer Dichtung (im Vorwort zu seiner ersten Gedichtsammlung »Die Straßen komme ich entlang geweht«, 1912).
 
Weitere Werke: Lyrik: Die Gedichte von Trennung und Licht (1915); Gedichte von Sommer und Tod (1918); Der offene Strom (1921).
 
Ausgabe: Die Straßen komme ich entlang geweht. Sämtliche Gedichte, herausgegeben von T. B. Schumann (1980).

* * *

blạss <Adj.; -er, -este, seltener: blässer, blässeste> [mhd. blas = kahl, gering, nichtig, urspr. = blank, verw. mit ↑Blesse]: 1. a) ohne die natürliche frische Farbe; etwas bleich: ein -es Gesicht; -e Hautfarbe; b. sein, aussehen; [vor Schreck] b. werden; Im Gesicht, das b. ist wie Magermilch, zwei rote Bäckchen (Gregor-Dellin, Traumbuch 90); b) im Farbton nicht kräftig; hell, matt: ein -es Rot, Grün, Blau, Lila; Häuser aus grauem Bruchstein, nur wenige -e Farben (Fest, Im Gegenlicht 301); die Farbe ist zu b.; c) nur einen schwachen Lichtschein ausstrahlend: im -en Schein der Fackeln (Schneider, Erdbeben 86); Das -e Licht war der Widerschein der Straßenlampe (H. Gerlach, Demission 202). 2. nur in geringem Maße ausgeprägt, vorhanden, wirkend; schwach: eine -e Hoffnung; eine -e Erinnerung an etw. haben; Niemand besitzt heute auch nur eine -e Vorstellung davon (Strauß, Niemand 136). 3. durch keine hervorstechenden charakteristischen Merkmale, Eigenschaften auffallend; farblos, nichts sagend: eine -e Darstellung; Trotzdem blieb das alles so schwer. Nein, schwer war ein -es Wort dafür (Bastian, Brut 114); jmd. wirkt sehr, zu b.; Gestalterisch bleibt sie (= die Sopranistin) b. (Augsburger Allgemeine 3./4. 6. 78, 44). 4. rein, pur: der -e Neid; -e Furcht befiel ihn.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • blass — blass …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Blass — ist der Familienname folgender Personen: Bill Blass (1922–2002), US amerikanischer Modedesigner Ernst Blass (1890–1939), deutscher Schriftsteller Friedrich Blass (1834–1907), deutscher Philologe Rudi Blass (1906–1976), deutscher Politiker (CDU)… …   Deutsch Wikipedia

  • Blass — can refer to several people *Andreas Blass, an American mathematician. *Bill Blass (1922–2002), US fashion designer *Friedrich Blass (1843–1907), German classical scholar *Steve Blass, baseball player and announcer *Wolf Blass, East German born… …   Wikipedia

  • Bläss — ist die schweizerische Bezeichnung für Schweizer Sennenhunde (mit Blesse): Appenzeller Sennenhund Berner Sennenhund Entlebucher Sennenhund Grosser Schweizer Sennenhund Bläss oder Blaess ist der Familienname folgender Personen: Edmund Bläss (1769… …   Deutsch Wikipedia

  • blass — Adj. (Mittelstufe) ohne gesunde Farbe, ein bisschen bleich Synonyme: fahl, kalkig, käsig (ugs.) Beispiele: Sie war blass vor Angst. Der Kranke sieht blass aus. blass Adj. (Oberstufe) nur in geringem Maße vorhanden, sehr schwach Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • blass — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • bleich Bsp.: • Sie sieht blass aus …   Deutsch Wörterbuch

  • blass — Du siehst ganz blass aus. Bist du krank? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • blass — blass: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. blas »kahl; gering, nichtig«) gehört mit den unter ↑ Blesse behandelten Wörtern zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *bhel »leuchten‹d›, glänzen‹d›« (vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blass — * Er ist blass geworden wie ein Ziegel von Thorn. Die thorner Ziegel, hart wie Feuersteine, waren nichts weniger als blass, vielmehr hochroth und haben ihre Farbe unverändert bis heute erhalten. Diese Redensart wird daher nur ironisch gebraucht,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • blass — blạss, blasser / blässer, blassest / blässest ; Adj; 1 fast ohne die natürliche Farbe, fast weiß ≈ bleich <ein Gesicht, ein Teint; blass aussehen, werden; blass vor Schreck> || NB: um blass zu verstärken, verwendet man in der gesprochenen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”